Kategorie: Allgemein
Wichtige Termine
Elternmentoren
Zu einer guten Schulentwicklung gehören starke Partner im Umfeld der Schule. Deswegen nutzen 23+Schulen ihre Netzwerke in der Region. Schülerinnen und Schüler sowie Eltern und Ehrenamtliche als Mentoren helfen beim Projekt „Starke Schule“ mit.
Wir starten: Qualifikation der Elternmentor:innen
Herr Jörg Belden führt ab dem 9.11. durch die Elternqualifikation!
Insgesamt besteht die Qualifikation aus 8 Modulen (und wenn gewünscht aus 2 Ergänzungsmodulen).
Sie können gerne am 9.11. um 16:30 einfach in den Computerraum kommen und mitmachen.
Die anschließenden Termine sind am: 16.11., 23.11., 30.11., 14.12., 21.12. jeweils um 16:30. Die Teilnahme an 3 Modulen ist verpflichtend. Das abschließende Modul wird dann wahrscheinlich Anfang Januar stattfinden. Am Ende der Ausbildung erhalten Sie ein Zertifikat und können hier am Rahewinkel als Elternmentorin tätig werden.
Wichtige Infos: Die Qualifikation richtet sich nach Ihren Erfahrungen und Bedürfnissen, die Inhalte sind die Themen die die Eltern an der Grundschule Rahewinkel beschäftigen. Zu Beginn der Qualifikation erhalten Sie Unterlagen zu den einzelnen Themen.
Sie selbst erarbeiten in der Qualifikation ihren Einsatzbereich – Modul 7 (z.B. Elterntreff usw.).
Für Ihre Einsätze (2 bis 3 Stunden) erhalten Sie 20,- Euro Aufwandsentschädigung als Wertschätzung für Ihre Arbeit und Ihren zeitlichen Aufwand.
Wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich gern telefonisch oder per SMS an Frau Bach: 01781455384
Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!
Projekt Weichenstellung
Lehramtsstudierende der Universität Hamburg fördern als Mentor:innen diese Schüler:innen – im Projekt Menteesgenannt – über einen Zeitraum von drei Jahren, von der vierten bis zur sechsten Klasse. Sie vermitteln den Kindern wichtige Fähigkeiten für das selbstständige und wirksame Lernen, helfen ihnen in zentralen Schulfächern und fördern ihre individuellen Begabungen. Darüber hinaus sind dieStudierenden Ansprechpartner:innen und Ratgeber:innen in verschiedenen Lebensbereichen und unternehmen mit ihren Mentees kulturelle Aktivitäten.
Weitere Infos zum Mentoring-Programm unter www.weichenstellung.info
Unser Schulgarten
Juhu! Wir pflanzen
Endlich ist es soweit, nachdem unser neuer Schulgarten coronabedingt 1 Jahr nicht zur richtigen Nutzung kam und das Unkraut sich sein Weg bahnte, konnten wir Mitte April mit Hilfe der Ackerdemie ( https://www.gemueseackerdemie.de/) und fleißigen Schüler:innen aus dem Jahrgang 2 und 3 unsere ersten Pflanzen und Samen in die gut gemulchte und umgegrabene Erde bringen.
Es wurde bekanntes Gemüse wie Kartoffeln, Möhren und auch Radieschen verpflanzt – ebenso wie die den Kindern eher unbekannte Gemüsearten
Mangold, Fenchel oder Pastinake. Mit diesen sehr robusten Gemüsesorten starten wir in ein dreijähriges Ackerprojekt bei der uns die Ackerdemie, in speziellen unsere Ansprechpartnerinnen Jutta und Silva, dabei helfen werden ganz viel über regionalen und saisonalen Gemüseanbau zu lernen. Ziel ist es uns Lehrer:innen sowie den Schüler:innen so viel Wissen mitzugeben, dass wir in drei Jahren fit genug sind unseren Schulgarten alleine zu bewirtschaften – denn nichts ist besser als gesundes Gemüse aus dem eigenen (Schul)-garten. Wir haben die große Hoffnung, dass unsere Frau Lemm dann in ihrem Frühstückchen dieses Gemüse an die Schülerschaft als gesundes Frühstück verkaufen wird und Frau Focke es in ihrem Kochkurs verkochen kann. Wenn das nicht nachhaltig ist!
Wie man unschwer erkennen kann, wenn man mal einem Blick in unseren Schulgarten wirft haben wir viel vor uns! Aber wir sind uns sicher, dass sich die Arbeit lohnen wird und schließlich haben wir eine tolle Schülerschaft, die durch unsere Naturklassen , welche wir in jedem Jahrgang haben, angeleitet werden regelmäßig die Beete von Unkraut zu befreien, zu bewässern und mit Beginn des Spätsommers dann auch zu ernten.
Wenn bei Eltern oder Großeltern Interesse darin besteht uns als sogenannte Ackerbuddies beim Gärtnern (insbesondere in den Sommerferien) zu unterstützen, dann schreiben Sie uns gerne an:
lisa.piepereit@gs-rahewinkel.de oder j.joensson-isbeceren@gs-rahewinkel.de
Märzferien
Liebe Eltern, in den Märzferien vom 01.03. bis zum 13.03.2021 wird es ein begrenztes Angebot an Plätzen für die Eltern geben, die keine Möglichkeit haben ihre Kinder zu Hause zu betreuen. Aus diesem Grund muss zusammen mit der Anmeldung der Kontakt des Arbeitgebers angegeben werden. Sollte es zu viele Anmeldungen geben, kann so geprüft werden, welche Anmeldungen Vorrang haben. Zur Buchung kreuzen Sie unten bitte die Tage an, für die Sie die Ferienbetreuung wünschen. Bitte geben Sie den Abschnitt bis Freitag, 05.02. an die Klassenlehrkraft. Die Betreuung findet in der Zeit von 8 – 16 Uhr in der Grundschule Rahewinkel (Eingang Hirtenstieg / Haupteingang) statt. Die Betreuung in der Zeit 6 – 8 Uhr und 16 – 18 Uhr findet direkt in der Kita statt. (kurzfristige Änderung möglich) Ihr Kind ist krank? Rufen Sie bitte die Kita unter 040 – 715 45 45 an. Mit freundlichen Grüßen Ihre Grundschule Rahewinkel ...zur Anmeldeabschnitt
Eltern fragen zu Corona
Eltern fragen zu Corona Ab Freitag, dem 27.11.2020 bis zu den Weihnachtsferien können Sie jeden Freitag fragen und bekommen neue Informationen zu „Corona und Schule“. Link: ElternfragenzuCorona Freitags von 17 bis 18 Uhr Arabisch, Bulgarisch, Englisch, Farsi, Pashto, Türkisch Freitags von 18 bis 19 Uhr Pidgin Rumänisch, Twi, Kurmanci, Französisch, Deutsch, Albanisch
Coronainformationen in 15 Sprachen
Liebe Eltern und Sorgeberechtigte,
auf dieser Seite finden Sie seit Juni 2020 Audiodateien mit Informationen, die für Sie und Ihre schulpflichtigen Kinder wichtig sind. Die Audiodateien werden von den Sprach- und Kulturmittlerinnen und Kulturmittlern des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung in 15 Sprachenaufgenommen und von der Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung zur Verfügung gestellt. Coronainformationen in 15 Sprachen weiterlesen
Wir freuen uns über unseren schönen Weihnachtsbaum!
Unser Elternrat hat auch dieses Jahr unseren Baum wieder so schön geschmückt. Wie schön, dass wieder so viele fleißige Hände für uns da waren und die Kinder so schön gebastelt haben.
Dankeschön!
Nachbarschaftshilfe in Mümmelmannsberg
Elternschule Mümmelmannsberg | 040 42897 9130 | Tel. Beratung für Familien (Di und Mi) |
Mädchentreff Mümmelmannsberg | 0157 3366 0098, 0157 3397 5196, maedchentreff@1000-steine.de | Sprechzeiten für Mädchen in Mümmelmannsberg
Mo -Do von 14-18 Uhr |
AWO-Sozialstation Mümmelmannsberg | 040 6970 750 210 | Einkaufshilfe und Unterstützung im Haushalt |
Hotline Stadtteilprojekt Sonnenland | 0178 8899 118 | Einkaufen u.a. Hilfen |
Auf der Seite der SAGA können ihr in Übersicht für ganz Hamburg finden. …Zur SAGA